· 

Tamiya BBX Buggy (BB-01)

Ein Modell mit Erinnerungen an die guten alten Zeiten

Dieses Modell weckt bei mir nostalgische Erinnerungen an mein allererstes RC-Auto, den „The Grasshopper“, mit dem ich damals viel Freude hatte. Kein Wunder also, dass der BBX unbedingt in meine Sammlung musste. Nach einer ganzen Weile im Regal ist es jetzt endlich soweit – der Aufbau ist abgeschlossen! 😊

Damit der Aufbau länger Freude machte, hatte ich ihn über drei Abende verteilt.

Die Anleitung war hervorragend gestaltet und die Teile überzeugten durch höchste Qualität und perfekte Passgenauigkeit. Der BBX wird ab Werk komplett kugelgelagert, mit CVD-Gelenkwellen am Heck sowie hochwertigen Aluminium-Stoßdämpfern geliefert. Tamiya hat hier "fast" von Anfang an auf eine ausgezeichnete Out-Of-The-Box Ausstattung geachtet.

 

Wenn du dein Fahrzeug gleich zu Beginn technisch und optisch aufwerten möchtest, habe ich unten ein paar Tipps für dich zusammengestellt.


Technische Tipps für den Aufbau

1. SLIPPERKUPPLUNG

Da es sich um ein Offroad-Fahrzeug handelt, welches auch mit Brushless Systemen betrieben werden kann, rate ich dringend dazu, das optional erhältliche Slipper Rutschkupplungs-Set zu verbauen. (Artikelnummer: #22071)

Info: Die Slipperkupplung schont das Getriebe und dadurch auch den kompletten Antrieb des Modells. Detaillierten Infos dazu findest du in diesem Beitrag >>LINK<< 

2. Lenkservo

Durch die schmale Bauweise des Chassis, wird ein sogenanntes "Low Profile-Servo" benötigt. Normale Standard Servos sind hier zu hoch.

 

Ich empfehle hier das PowerHD R12s, da ich mit PowerHD bereits durch viele andere Modelle nur positive Erfahrungen sammeln konnte.

 

 

Wichtig: unbedingt eine Servokabel-Verlängerung (15cm) mit bestellen! Das Kabel am Servo ist nur 10cm lang.

3. MOTOR, MOTORITZEL & REGLER

Beim Antrieb habe ich mich für die Brushless-Kombo EZRUN COMBO MAX10-3652SL-3300KV 1/10 von HobbyWing entschieden. Die Kombo hat in meinem Tamiya XV-01 schon gute und zuverlässige Dienste geleistet.


In den meisten Fällen passt das im Set beigelegt Tamiya Motorritzel durch die Bauweise nicht richtig auf den Motor bzw. erreicht das Motorritzel das Hauptzahnrad nicht im vollen Umfang. Deshalb hab ich mir ein Motorritzel von 3Racing mitbestellt (Artikelnummer: #3RAC-PG4819) welches perfekt passt.

4. DIFFERENTIAL

Als weiteres Upgrade für gleichmäßige Traktion, kann man das ölgefüllten Kegeldifferential (Artikelnummer: #54471) nachrüsten. Ich habe das Differential bereits umgebaut und bin sehr zufrieden.

 

Beim Original Kugeldifferential kann es vorkommen, dass man die Einstellschraube nicht festgenug angezogen hat und man so keinen guten Antrieb auf die Räder bekommt ... sprich das Diff dreht durch und die Reifen bewegen sich nicht. Andersrum kann der Fehler passieren, man zieht die Einstellschraube viel zu fest und die Kugeln oder gar die Platten werden beschädigt.

Tipps für die Optik

1. RESERVEREIFEN

Auf der Schachtel und auch auf Werbe-Bildern/Videos wird der BBX mit einem Reservereifen auf dem Heck präsentiert.

Dieser Reservereifen ist nicht Teil des ausgelieferten Sets und muss separat gekauft werden. (Artikelnummer Reifen+Einlagen: #51716, Artikelnummer Felgen: #51715)

2. FAHRERFIGUR

Ich finde es super, dass Tamiya dem BBX eine Fahrerfigur spendiert hat, jedoch gefällt mir diese nicht wirklich 😅 Alternativ hab ich mir die auf dem Foto abgebildete Tamiya Fahrerfigur (Artikelnummer: #54864) bestellt, welche durch ein paar kleine Anpassungen super ins Cockpit passt.

Fertiges Modell

Natürlich möchte ich dir das fertige Modell nicht vorenthalten. Für das Karosseriedesign habe ich mich für einen klassischen Look entschieden, inspiriert von den originalen Tamiya-Vorgaben.

Der BBX ist für mich nicht nur visuell ein echtes Highlight, sondern auch in Sachen Fahrverhalten überzeugt er auf ganzer Linie. Trotz des größeren Gewichts im hinteren Bereich liegt das Auto in den Kurven stabil und sicher.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0