· 

Gedanken über's Scale-Crawlen

Was isT Scale-Crawlen und was macht es so besonders?

Seit über 10 Jahren bin ich nun im Hobby Scale-Crawling aktiv und möchte in diesem Beitrag meine Gedanken zu diesem Thema mit euch teilen.

Das Hobby hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Hersteller haben tolle neue Modelle und technische Innovationen auf den Markt gebracht, aber nicht alles davon war positiv, wodurch sich meiner Meinung auch die Community bzw. die Sichtweise auf das Hobby verändert hat.

Was verstehe ich unter Scale-Crawlen?

Im RC-Bereich bezeichnet Scale-Crawling eine spezielle Form des Modellfahrens, bei der es darum geht, möglichst realistisch geländegängige Modelle zu fahren, die an echte Fahrzeuge im gewünschten Maßstab angelehnt sind.

 

Der Begriff "Scale“ bezieht sich auf den Maßstab bzw. eine kleinere Version des Modells im Vergleich zum Originalfahrzeug, während „Crawling“ das langsame, präzise und kontrollierte Fahren über schwieriges Terrain beschreibt.

Hauptmerkmale des Scale-Crawling:

  • Realistische Fahrzeuge: Die Modelle, die beim Scale-Crawling verwendet werden, sind oft detailliert nach echten Fahrzeugen wie Jeeps, Trucks oder Geländewagen im Maßstab 1:10, 1:8 oder 1:12 nachgebaut. Diese Fahrzeuge sind so gestaltet, dass sie speziell Optisch den Vorbildern in der echten Welt möglichst genau entsprechen.

  • Geländegängigkeit: Das Ziel ist es, über schwieriges Terrain zu fahren, das steile Hänge, Felsen, Schlamm, Wasser und andere natürliche Hindernisse umfasst. Die Fahrzeuge sind so aufgebaut, dass sie auch in extrem schwierigen Umgebungen noch kontrollierbar bleiben, was oft spezielle Fahrwerks- und Antriebskomponenten erfordert.
  • Langsame, kontrollierte Fahrweise: Beim Scale-Crawling geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Präzision und Realismus. Als Fahrer musst du versuchen, dein Modell möglichst genau wie echte Geländefahrzeuge zu steuern, indem man langsam und vorsichtig fährt, um die Hindernisse zu überwinden.
  • Zubehör und Detaillierung: Oft werden die Fahrzeuge mit zusätzlichen Zubehörteilen ausgestattet, um den Realismus zu erhöhen, wie z.B. Fahrerfigur, Dachgepäckträger, Seilwinden, Beleuchtung, Ersatzräder, detaillierte Innenräume und Lackierungen.

 

 

Insgesamt ist Scale-Crawling eine Kombination aus Modellbau, RC-Fahrtechnik und einer Leidenschaft für Offroad-Fahrzeuge, die das Fahrerlebnis im Gelände auf realistische Weise nachbilden möchte.

Es wird oft der Eindruck erweckt, dass man Nachteile hat, wenn man nicht die neueste Technik oder die beste Elektronik verbaut hat, oder dass das eigene Auto nicht gut genug ist und man sogar belächelt wird.

 

Das kann ich gleich mal klarstellen, dem ist nicht so!

Natürlich hat jedes Modell seine eigenen Stärken und Schwächen, aber genau das ist es, was das Hobby ausmacht. Es ist wichtig, die Grenzen seines Fahrzeugs zu kennen und zu respektieren, anstatt alles auf Teufel komm raus umzubauen und zu optimieren, sodass der Scale-Gedanke und der Realismus verloren gehen.

Aktueller Hinblick auf die Szene

Leider gab es im Laufe der Jahre auch einige negative Entwicklungen im Hobby.

 

Jeder Scale-Crawler hat seine Grenzen und das ist auch gut so - Doch im Laufe der Zeit wurden die Scale-Crawler zu regelrechten Schwergewichten. Viele Fahrer fügen Unmengen an Messing oder Blei in die Reifen oder an das Chassis, um den Schwerpunkt zu senken und das Fahrzeug so stabil zu machen, dass es kaum noch kippen konnte. Dadurch verliert der Fahrstil an Bedeutung, denn es spielt keine Rolle mehr, wie erfahren der Fahrer ist oder wie anspruchsvoll der Parcours gestaltet wurde.

Mit dieser Taktik verschaffen sich Fahrer unfaire und vor allem sehr unrealistische Vorteile.

 

Diese Entwicklung hat das Hobby zunehmend negativ beeinflusst, da es weniger um fahrerisches Können und Scale ging, sondern vielmehr um das Gewicht und die Stabilität des Fahrzeugs.

 

Für zukünftige Veranstaltungen der Austrian Scale Adventures wird eine eindeutige Regelung bezüglich der verbauten Gewichte festgelegt.

Abschließende Worte ...

Wir sollten eines nicht vergessen, viele unter uns betreiben das Hobby, weil es einem einfach Freude bereitet, als Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag oder einfach um mit dem Scale-Crawler und seinen Freunden gemütliche Spaziergänge in der Natur zu genießen.

 

Respektiere deine Modellbaukollegen, nicht jeder kann oder will sich alles leisten. Es muss nicht immer das neueste Modell oder die neueste Technik sein, auch ältere Modelle stehen meist einem neueren in nichts nach, wenn sich der Fahrer damit beschäftigt und man den Realismus nicht aus den Augen verliert.

 

Es sollte auch immer der Spaß an erster Stelle stehen, ebenso wie die Freude daran, sich mit seinen Modellen zur verwirklichen und sich mit Freunden und netten Menschen zu umgeben.

 

Es wird immer noch Modellbau genannt und nicht Modellkauf! ... Investiert wieder mehr Zeit in den echten Modellbau und bringt eure eigenen Ideen in euer Modell ein.

 

Was sehr schön ist, bei den verschiedensten Events und Treffen trifft man stets auf neue, aber auch bekannte Gesichter, wodurch zahlreiche Freundschaften entstanden sind, die das Hobby zu etwas ganz Besonderem machen.

Ich würde mich freuen, wenn du mir deine Meinung zu dem Thema in den Kommentaren hinterlässt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Alex (Sonntag, 29 Dezember 2024 16:06)

    Hallo Marko,

    dem kann ich leider nur zustimmen. Die Seuche mit den zusätzlichen Gewichten ist weit verbreitet.

    Dein aktuelles Reglement der Austrian Scale Adventures finde ich sehr gut und dass, du gegen diesen "Gewichtswahnsinn" auch Regeln aufstellen willst.

    Der Einzige Grund warum man das Chassis verstärken sollte ist meiner Meinung nach wenn man eine Karosserie selbst baut und die verwendeten Materialien sehr schwer sind bzw. den Schwerpunkt extrem nach oben treiben.

    Sonst ist es wie du es sagst ... die eigene Unfähigkeit, das Fahrzeug gscheit zu lenken, zu verstecken.

    Schöne Grüße und guten Rutsch
    Alex