Leistungsspitzen oder sogenannte Spikes entstehen z.B. beim Einschalten von Motoren, lenken von Servos, betätigen der Winde oder anderen Geräten die kurzfristig viel Strom ziehen. Diese Spitzen können zum einen empfindliche elektronische Bauteile beschädigen oder sogar zu einem kurzzeitigen Spannungseinbruch führen.
Wie zeigt sich das Problem?
Meist zeigen sich solche Spitzen in dem der Servo kurz mal stecken bleibt bzw. zittert oder das Licht zu flackern beginnt. Die Komponenten versuchen Leistung zu ziehen, welche der Empfänger in diesem Moment nicht liefern kann.
Dies kann natürlich in kniffligen Situationen, gerade bei der Lenkung, sehr ärgerlich sein!
"Kleines Bauteil" mit großer Wirkung!
Die Überbrückung von Leistungsspitzen in elektrischen Geräten mit einem Kondensator ist eine bewährte Technik in der Elektronik. Ein Kondensator ist ein schlaues elektronisches Bauelement welches Energie speichern kann. Er lädt sich mit der Spannung auf, mit der er versorgt wird und gibt diese wieder ab wenn sie benötigt wird.
Hinweise zur Sicherheit & Anwendung
- Der Nennspannungswert ist die Spannung, die maximal am Kondensator anliegen darf und wird in Volt angegeben.
- Die Speicherkapazität wird in Farad angegeben.
- Der Nennspannungswert des Kondensators sollte mindestens doppelt so hoch wie die erwartete Spitzen-Spannung sein.
- Achte darauf, dass der Elektrolytkondensator richtig angeschlossen wird (Plus und Minus).
Nicht alle Kondensatoren sind gleich gut für die Überbrückung von Leistungsspitzen geeignet.
-
Elektrolytkondensatoren: Gut für den Einsatz bei Gleichstrom (DC) und zur Glättung von Gleichspannungen. Sie haben eine hohe
Kapazität, reagieren aber etwas langsamer.
-
Keramikkondensatoren: Schnellere Reaktion auf Spannungsspitzen, aber mit geringerer Kapazität. Besonders gut zur Filterung von
Hochfrequenzstörungen geeignet.
- Folienkondensatoren: Kombination aus hoher Kapazität und schneller Reaktionszeit. Gut geeignet für Anwendungen mit höheren Spannungen und Leistungsspitzen.
Für meine Fahrzeuge hab ich mich für einen 3300uF, 16V Elektrolytkondensator entschieden. Du kannst diesen einzeln kaufen und das Kabel samt Stecker selbst anlöten oder gleich fertig
kaufen.
Amazon-Link: https://amzn.eu/d/iMiCPiv
Der Kondensator wird ganz einfach am Empfänger auf dem passenden Kanal angeschlossen (Plus auf Plus und Minus auf Minus). Bei meinem Spektrum-Empfänger wird er am Steckplatz "BIND" angeschlossen. Wo und ob man eine Zusätzliche Spannungsquelle am Empfänger anschließen kann, entnehmt bitte der Bedienungsanleitung.
Erzählt mir ob auch ihr solche Erfahrungen gemacht habt, bin auf euer Feedback sehr gespannt.
Kommentar schreiben
MrWhite (Sonntag, 29 Dezember 2024 15:49)
Hallo Marco
Hatte mich mal auf der Seite umgesehen weil ich mir ein neuen Crawler SCX10 II zulegt habe.
Diesen Beitrag hatte ich zufällig mal gelesen weil ich es interessant fand, obwohl ich dieses Problem mit den Leistungsspitzen noch nicht kannte. Nur mal davon gehört im Verein.
Jetzt habe ich meinen Axial SCX10 II zusammengebaut, mit einem Hobbywing QuicRun WP 1080 und ein Digital-Servo von SRT-Racing CL6023 (23kg/0,12 sec./6V).
Wo alles zusammengebaut war musste ich feststellen, das beim „wilden“ lenken hin und her, oder auch beim einlenken und loslassen des Lenkrads, das Servo nicht so ganz mitkommt und es kurze stillstände des Servos gibt.
Hinzu kommt noch das bei den Leistungsspitzen bei dem Empfänger die LED erlischt und danach der Empfänger wieder Strom bekommt und das es dann ein kurzes Gasimpuls gibt und das Fahrzeug ca. 10cm nach vorne rollt.
Dieses zusätzliche Problem das der Hobbywing WP 1080 Regler dann ein kurzes Gassignal gibt, wenn Leistungsspitzen auftreten, kann ich nicht verstehen. Finde es ein bisschen traurig das der Regler in der heutigen Zeit bei den Digital-Servos nicht die Leistung halten kann.
Tante G. konnte einen da auch nicht wirklich weiter helfen was die Gasimpulse angeht bei dem Regler. Dann viel mir aber dieser Beitrag ein.
Ich hatte dann aber noch ein Reparatur-Satz Kondensatoren für ein Monitor rumliegen.
Es war nur ein Kondensator mit 820uF 25V vorhanden den ich mit einem alten Verbindungskabel verlötet habe.
Der Test war erfolgreich!!!
Keine Leistungsspitzen mehr!
Man kann wie wild hin und her lenken ohne Probleme, ohne das der Empfänger aussetzt.
Habe mir aber 4700uF 16V Kondensatoren vorab bestellt, obwohl die 820uF ja wohl ausgereicht haben um die Leistungsspitzen auszugleichen.
Aber diese Aussetzer und Leistungsspitzen hatte ich schonmal bei meinem 2WD Buggy!!
Da war dann ein 120A Regler mit einem SRT Servo eingebaut, und da habe ich in der Kurve schon ab und zu bemerkt das ein Aussetzer da war und für Sekunden das Fahrzeug geradeaus gefahren ist anstatt die kurve zu nehmen.
Allerdings habe ich jetzt in allen meinen Modellen von Associated 2WD, 4WD und SC die Hobbywing Regler mit 160A verbaut wo ich bis jetzt solche Leistungsspitzen nicht feststellen konnte.
Gruß aus NRW